Conestoga Meats
Von handschriftlicher Buchführung zur Hightech-Schweinefleischproduktion

Branche: Fleisch
Wie Conestoga Meats die Transformation mit CSB gelungen ist
Im beschaulichen Örtchen Breslau (Ontario) gelegen, entstand Conestoga Meat Packers im Jahr 1982 als kleiner Schlachthof für Schweine. Damals wurden nicht mehr als 500 Schlachtschweine pro Tag verarbeitet. Im Jahr 2001 kam dann die große Wende. Eine Gruppe von Schweinebauern unter dem Namen Progressive Pork Producers Co-operative Inc. kaufte den Betrieb auf. Ihr Ziel? Die Verarbeitung ihrer Schweine vertikal zu integrieren und selbst zu kontrollieren.
Heute gehört Conestoga zwar immer noch den Landwirten, ist aber inzwischen weit mehr als ein lokales Unternehmen. Conestoga ist ein BRC-zertifizierter Betrieb, in dem mehr als 9.000 Schweine täglich verarbeitet werden. Mit über 1.400 Mitarbeitern für Schlachtung, Zerlegung und Vertrieb erbringt das Unternehmen ein Produktionsvolumen von 225 Mio. Kilogramm Schweinefleisch pro Jahr. Die Produkte werden in die ganze Welt geliefert, darunter auch gekühltes Schweinefleisch, das speziell für den asiatischen Markt entwickelt wurde.
Die Herausforderung: Veraltete Systeme und manuelle Prozesse
Geschäftsführer Arnold Drung lacht, wenn er sich an den Stand der Technik bei der Übernahme des Unternehmens erinnert. „Es gab ein Buchhaltungssystem auf DOS-Basis, das so gut wie am Ende war, und sonst gar nichts. Alles wurde hier noch mit Hand gemacht.“ Wichtige Prozesse wie Planung, Absatz und Produktion waren an bestimmte Personen gebunden und völlig ohne System. Conestoga hatte eine Vision von den Zielen, die sie erreichen wollten, und es war klar, dass die Technologie dabei eine entscheidende Rolle spielen würde.
Das Team hat verschiedene IT-Systeme bewertet und dabei festgestellt, dass die Branchenexperten von CSB ihr Geschäft verstehen und das CSB-System die erforderlichen Funktionen bietet. Dazu zählen die Erfassung von gewogenen und egalisierten Gewichtsartikeln, Zerlegeprozesse mit Berechnung von Ausbeute und Deckungsbeiträgen auf Artikelbasis, sowie die Anbindung von Finanzen und die Erfassung von Viehwirtschaftsdaten und Erzeugerabrechnungen. Nach 23 Jahren wächst Conestoga immer noch kontinuierlich, und damit auch ihr CSB-System.
Entscheidung für CSB: Ein Partner, der etwas von Fleisch versteht
Ende 2002 begann Conestoga mit der Suche nach einer vollumfänglichen ERP/MES-Plattform. Schnell wurde klar, dass viele der Softwareanbieter kein fundiertes Wissen darüber hatten, was in einem Fleischbetrieb gebraucht wird. Arnold erinnert sich: „Die Firmen, mit denen wir in Kontakt standen, hatten keine Ahnung von Zerlegung, Viehabrechnung oder Ausbeute. Die meisten waren nicht in der Lage, Gewichtsartikel im Lager abzubilden – und das ist nun mal sehr wichtig, wenn die Verkaufspreise auf Kilogramm basieren. Bei CSB haben wir sehr schnell gesehen, dass sie verstehen, was wir machen und – was noch wichtiger ist – dass sie viel Erfahrung im Bereich von Schweinefleisch haben.“
Conestoga suchte nicht nur eine kurzfristige Lösung, sondern einen langjährigen Partner, mit dem sie weiterwachsen konnten. Mit CSB haben sie diesen Partner gefunden. Durch den modularen Ansatz von CSB und die stetige Weiterentwicklung des Softwareangebotes ist Conestoga in der Lage, die vorhandenen Lösungen nach Bedarf ausbauen, auch in Hinblick auf die Integration von Anlagen oder anderen Systemen. „Einer der größten Vorteile von CSB ist für uns die Möglichkeit, mehrere Hardware- oder Software-Datenströme in das System zu integrieren,“ meint IT-Leiter Andrew Sullivan. Dadurch haben wir einen Single Point of Truth als Basis für präzise Auswertungen. CSB ist der digitale Anker von Conestoga, vom Shopfloor bis zum Topfloor.“

Lösungsausbau: Daten von der Stallung bis zur Kiste
Mit dem Wachstum von Conestoga wurde der Bau einer neuen Schlachtanlage auf Weltklasseniveau notwendig. Dabei stellte sich die Frage, inwieweit sich die Erfassung kritischer Daten durch den Schlachtprozess automatisieren lässt. Mitglieder des Teams schauten sich CSB-Lösungen in ganz Europa an, um zu sehen, wie das System bei anderen CSB-Kunden im Bereich Schweinfleisch eingesetzt wird. Sie betrachteten Datenerfassungspunkte bei der Klassifizierung nach Magerfleischanteil, die Erfassung des pH-Wertes, Abweichungen sowie mehrere Verwiegungspunkte innerhalb des Prozesses und verfolgten den Gewichtsverlust vor und nach der Zerlegung des Schlachtkörpers. All diese Informationen sollten in der neuen Schlachtanlage automatisiert pro Schlachttier erfasst werden können.
Zielsetzung war es, sämtliche Informationen zusammenzuführen, um in der Lage zu sein, den Erzeugern möglichst genau die Klassifizierung zu bescheinigen. Dies ermöglicht den Austausch von Qualitätsinformationen innerhalb der Erzeugergruppe. Alle Anpassungen basieren damit auf realen Daten und tragen so zur kontinuierlichen Verbesserung von Qualität und Ausbeute bei.
Die innovative Schlachtanlage von Conestoga wird unterstützt durch die Verwendung von Haken mit QR-Codes. Die Schlachtkörper werden aufgehängt, und das entsprechende Tierzeichen wird integriert über die Empfangsstelle erfasst. Im CSB-System wird eine eindeutige Kennung hinterlegt. Die Datenerfassung erfolgt auf Schlachtkörperbasis. Alle Daten werden direkt in die Datenbank des Systems fortgeschrieben. An den Datenerfassungspunkten im gesamten Prozess kommen QR-Code-Scanner zum Einsatz. Eine manuelle Erfassung durch die Mitarbeiter von Conestoga ist somit nicht mehr erforderlich. Der Aufwand wird dadurch reduziert, und Eingabefehler, die eine Korrektur erforderlich machen würden, werden vermieden. So schreitet der Zerlegeprozess voran bis der Schlachtkörper das Kühlhaus verlässt und den Platz frei macht für die neuen Tiere am nächsten Tag.
Kombination von modernen Technologien bringt Conestoga auf den Stand der Technik
Die jetzige Lösung ist eine Kombination aus der EBS-basierten CIM (Computer Integrated Manufacturing)-Lösung von CSB mit Waagen, Barcodescannern und angebundener Hardware. Sie vereinfacht die Datenerfassung direkt im System über die Viehwirtschafts- und Lagermodule. Im System werden die Daten der Schlachtschweine direkt mit dem Erzeuger verknüpft. Das Team von Conestoga nutzt anschließend das Reporting im CSB Data Warehouse in Verbindung mit einer selbstentwickelten Web-Applikation, um erzeugerspezifische Auswertungen zu erstellen. Die Erzeuger selbst können sich anmelden, um die Ergebnisse einzusehen. Einige dieser Datenpunkte bilden die Grundlage für die Erzeugerabrechnungen, die innerhalb von 48 Stunden ausgezahlt werden müssen.
Solche digitalen Lösungen haben Conestoga zu einem der fortschrittlichsten Schweinebetriebe in ganz Nordamerika gemacht.
Neue Möglichkeiten für den Einsatz des Systems
Die Anwender bei Conestoga verfügen über den höchsten Kompetenz- und Kenntnisstand in Nordamerika. So ist das Team in der Lage, das CSB-System auf neue Weise zu nutzen. Aufgrund der internen Erfolge wurden sogar Module angepasst und neu programmiert. Während Conestoga inzwischen die Daten aus dem CSB-Data-Warehouse für das Reporting nutzt, waren die Mitarbeiter in IT-Leiter Andrew Sullivans Team die ersten, die sich direkt mit der CSB-Datenbank verbunden haben, um eigene Berichtsstrukturen und Tools zu erstellen. Komplexe Auswertungen für Verkauf, Produktion und Finanzen rufen Echtzeitdaten aus dem CSB-System ab und füllen die interaktiven Dashboards mit aktuellsten Informationen zu sämtlichen Abteilungen bei Conestoga Meats. Das Team ist nun sozusagen „Besitzer“ der eigenen CSB-Lösung. Wenn neue Projekte vorgeschlagen werden, lautet die erste Frage immer: „Wie können wir das CSB-System dafür einsetzen?“
Hohe Qualität und Rückverfolgbarkeit
Conestoga ist stolz auf die Qualität seiner Schweinefleischprodukte. Bei bestimmten Kunden, besonders im asiatischen Raum, wird diese Qualität ständig bewertet und auf einem hohen Niveau gehalten. Mit dem Projekt zur Datenerfassung an den Schlachtlinien ist es Conestoga und den Erzeugern möglich, Daten zu Futtermitteln und Genetik in Korrelation zu bringen und darüber hinaus die Auswirkungen auf die Qualität mittels empirischen Datenpunkten zu betrachten. Veränderungen lassen sich so über einen längeren Zeitraum verfolgen, und die Erzeuger können direkt ermitteln, wie sich Anpassungen in den Aufzuchtprozessen auf die Verarbeitung auswirken.
Die Serialisierung bietet Conestoga die Kontrolle über die Lagerbestände bis auf Kistenebene. Das ist essenziell für die Rückverfolgung. Ein entscheidender Vorteil für Conestoga gegenüber den Kunden ist die Zertifizierung durch BRC (British Retail Consortium). Simulierte Rückrufe sind ein wichtiger Bestandteil der Audits zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung. Bei Conestoga ist das eine Sache von nur wenigen Sekunden. Der Grund dafür ist die Kontrolle über sämtliche Prozesse von Beschaffung bis Schlachtung bis hin zu serialisierten Kisten und Paletten und den Endkunden.

Echte Ergebnisse: Bessere Daten, besseres Business
In einer Branche, die noch bis vor kurzem eher digitalisierungsresistent war, florieren nun Unternehmen wie Conestoga, weil sie datenbasierte Entscheidungen treffen können. Die Analyse von Umsatzzahlen, Gewinnschwellen und Deckungsbeiträgen in Verbindung mit Marktentwicklungen ermöglicht es dem Conestoga-Team, die Preisbildung immer wieder zu überprüfen. Diese Balance aus Kosten und Umsatz verschafft Conestoga einen klaren Überblick über die Ergebnisse auf Kundenbasis. Die Kostenträgerkalkulation auf Basis von Zerlegebäumen liefert eine Zusammenfassung der Kosten und zeigt die Gewinne oder Verluste bis auf Artikelebene auf. Auch mit der automatischen Erfassung von Verkaufsaufträgen mittels EDI-Datenaustausch mit einigen der größten LEH-Kunden wird der Aufwand für die Datenerfassung – und somit auch das Fehlerrisiko – reduziert.
Das bessere Verständnis sämtlicher Kosten im Prozess hilft Conestoga, am Rohstoffmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben und weiter zu wachsen.
Ausblick: Besserer Überblick durch mehr Integration
Conestoga hat weiterhin hochgesteckte Ziele für das Unternehmen. In Zusammenhang mit einigen möglichen Änderungen an den Zerlegelinien prüft Conestoga derzeit, wie das CSB-System an andere Automatisierungstools angebunden werden könnte, um einzelne Artikel entsprechend der Zerlegeanforderungen direkt an bestimmte Linien zu verzielen. Langfristig ist die Erweiterung der Visualisierung und Datenerfassung innerhalb der Produktion ein weiteres wichtiges Ziel. Den größten kurzfristigen Gewinn bietet der Übergang zu MERP Android für alle mobilen Lagerführungs- und Kommissionierungsabläufe. Nach 20 Jahren als CSB-Kunde investiert Conestoga immer weiter in diese Lösung – und auch in die zukünftige Partnerschaft.