Zum Hauptinhalt springen

This page is also available in English

Change now

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie diese Homepage besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an den offerierten Dienstleistungen. Das uns entgegengebrachte Interesse hat für uns einen sehr hohen Stellenwert und somit die Verpflichtung, mit Ihren Daten sorgsam umzugehen und diese vor Missbrauch zu schützen.

Damit Sie sich beim Besuch dieser Website sicher und wohl fühlen, nehmen wir den Schutz ihrer persönlichen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Deshalb handeln wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.

Eine Nutzung der Internetseiten der Fa. CSB System SE (kurz: „CSB“) ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die CSB geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

CSB hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der CSB beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a)    personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • b)    betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • c)    Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • d)    Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • e)    Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  • f)     Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • h)    Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • i)      Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • j)      Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • k)    Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

CSB System SE

vertreten durch den Vorstand,

dieser vertreten durch den Vorsitzenden Dr. Peter Schimitzek

An Fürthenrode 9 – 15
52511 Geilenkirchen,
Deutschland

Tel.: +49 2451 6250
E-Mail: info@csb.com

3. Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Axel Mostert
c/o CSB System SE
An Fürthenrode 9 - 15
52511 Geilenkirchen
Deutschland
E-Mail: datenschutz@csb.com

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Cookies

Die Internetseiten der CSB verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann CSB den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Logfiles) bei der Nutzung der Internetseite

Die Internetseite der CSB erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können insbesondere

(1)  die verwendeten Browsertypen und Versionen,

(2)  das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3)  die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),

(4)  die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

(5)  das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

(6)  eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

(7)  der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems,

(8)  Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die CSB keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,

(2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren sowie Werbe- und Marketingmaßnahmen durchzuführen,

(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie

(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die CSB daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

6. Registrierung auf unserer Internetseite, Nutzung der vertraglichen Leistungen und Karriereportal

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren und Leistungen der CSB in Anspruch zu nehmen. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung und im Rahmen der Leistungserbringung verwendet wird.

Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Erbringung der vertraglichen Leistungen, für Werbe- und Marketingmaßnahmen sowie für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die uns zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite wird ferner

(1)  die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse,

(2)  das Datum sowie

(3)  die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient uns dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.

Die im Rahmen einer Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten verwendet CSB ausschließlich zur Bearbeitung der Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle. Von den Daten erhalten nur die Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit der Daten zu wahren. Die Daten werden 6 Monate nach Bewerbungsabschluss gelöscht, außer es liegt eine schriftliche Einwilligung seitens des Bewerbers vor.

Wir erteilen jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten und Bewerberprofile auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

7. Abonnement unseres Newsletters

Auf unserer Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung des Benutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

CSB informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn

(1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und

(2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.

An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner

(1)  die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie

(2)  das Datum und

(3)  die Uhrzeit der Anmeldung.

Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Versand unseres Newsletters und zur Durchführung von Werbe- und Marketingmaßnahmen verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.

Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

8. Blog

Im Rahmen unseres Blogs können registrierte Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen. Hierbei werden ihre IP-Adressen für sieben Tage gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.).

Die Nachfolgekommentare können durch die Nutzer mit deren Einwilligung abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten.

9. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der CSB enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person sowie für die Durchführung von Werbe- und Marketingmaßnahmen gespeichert.

10. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

11. Rechte der betroffenen Person

  • a)    Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • b)    Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • c)    Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der CSB gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der CSB wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der CSB öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die CSB unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der CSB wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1)       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2)       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3)       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4)       für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit eine Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5)       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der CSB gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der CSB wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  • f)     Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der CSB wenden.

  • g)    Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

CSB verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet CSB personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber CSB der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird CSB die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei CSB zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der CSB oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  • h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft CSB angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 

  • j) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht der betroffenen Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter

www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

13. google +1 (Google Plus)

Auf der Website von CSB ist das Plug-in „google+1“ (Google Plus) integriert. Diese wird von der Google Inc. zur Verfügung gestellt und betrieben. Es ist an dem Button mit dem Zeichen “+1″ auf weißem Hintergrund erkennbar.

Beim Besuch einer Website des Internetauftritts von CSB, das ein derartiges Plug-in beinhaltet, stellt der Browser in der Regel eine direkte Verbindung mit den Servern von Google in den USA her, wodurch wiederum der Inhalt des Plug-ins an den Browser der betroffenen Person übermittelt und von diesem in die dargestellte Website eingebunden wird. Hierdurch wird die Information, dass die betroffene Person die Website von CSB besucht hat, an Google weitergeleitet.

Sofern Sie während des Besuchs  unserer Website über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Google Plus bzw. Google eingeloggt sind, kann Google den Webseitenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit Plug-ins, z.B. durch Anklicken des Buttons oder Hinterlassen eines Kommentars werden diese entsprechenden Informationen direkt an Google übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie eine solche Datenübermittlung unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts unter Ihrem Google Plus bzw. Google-Account ausloggen.

Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Wir gehen davon aus, dass die IP-Adresse der betroffenen Person auch miterfasst und übermittelt wird. Die Betroffenen können sich über den Zweck, Umfang und die Nutzung der Datenerhebung durch das Unternehmen Google Inc. auf deren Datenschutzhinweisen informieren. Diese Webseite finden Sie unter der URL http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

14. Facebook-Plugins („Gefällt mir-Button)

Unsere Internetseite enthält Plugins von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Das jeweilige Plugin ist am Logo von Facebook oder dem „Gefällt-mir-Button“ erkennbar. Die Gesamtübersicht aller Plugins von Facebook können Sie sich unter dem nachfolgenden Link ansehen: http://developers.facebook.com/docs/plugins

Sobald Sie unsere Internetseite frequentieren, stellt das Facebook-Plugin zwischen Ihrem Internetbrowser und den Servern von Facebook eine unmittelbare Verbindung her. Auf diesem Weg wird Facebook darüber informiert, dass mit Ihrer IP-Adresse unsere Internetseite besucht wurde. Für den Fall, dass Sie bei Facebook eingeloggt sein sollten, können Sie mittels des „Gefällt-mir-Buttons“ den entsprechenden Inhalt, der sich auf unserer Internetseite befindet, in Ihrem Profil bei Facebook verlinken. Es ist Facebook dann möglich, Ihren Besuch unserer Internetseite Ihrem Facebook-Account zuzuordnen. Wir, als Anbieter unserer Internetseite, werden von Facebook nicht über den Inhalt der übertragenen Daten beziehungsweise der Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren: http://de-de.facebook.com/policy.php

Für den Fall, dass Sie Mitglied von Facebook sein sollten, jedoch nicht möchten, dass Facebook über unsere Internetseite Daten über Sie übermittelt bekommt und mit Ihren Mitgliedsdaten verbindet, so müssen Sie sich, bevor Sie unsere Internetseite aufrufen, bei Facebook ausloggen.

15. Twitter

Unsere Internetseite enthält Funktionen der Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Wenn Sie Twitter und insbesondere die Funktion „Re-Tweet“ verwenden, verknüpft Twitter Ihr Twitter-Account mit den von Ihnen frequentierten Internetseiten. Dies wird anderen Nutzern bei Twitter, insbesondere Ihren Followern bekannt gegeben. Auf diesem Weg findet auch eine Datenübertragung an Twitter statt.

Wir, als Anbieter unserer Internetseite, werden von Twitter nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren: http://twitter.com/privacy

Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings zu verändern.

16. YouTube

Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung ausschließen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com.

17. LinkedIn Share-Buttons

Sie finden auf unserer Internetseite Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn respektive der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „LinkedIn“ genannt). Die Plugins von LinkedIn können Sie am entsprechenden Logo oder dem „Recommend-Button“ („Empfehlen“) erkennen. Bitte beachten Sie, dass das Plugin beim Besuch unserer Internetseite eine Verbindung zwischen Ihrem jeweiligen Internetbrowser und dem Server von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird somit darüber informiert, dass unsere Internetseite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und dabei zugleich in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt von unseren Internetseiten auf Ihrer Profilseite bei LinkedIn-Profil zu verlinken. Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen beziehungsweise Ihrem Benutzerkonto zuordnen zu können. Sie müssen wissen, dass wir keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch LinkedIn erlangen.

Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie Einstellungsoptionen erfahren Sie bei LinkedIn. Diese werden Ihnen unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv zur Verfügung gestellt.

18. XING

Unsere Internetseiten verwenden den „Share-Button“ von XING. Daher wird beim Aufruf dieser Website über Ihren Browser eine Verbindung zu den Servern der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland, hergestellt. Damit werden die Share-Funktionen (z.B. die Anzeige des Zählerwerts) erbracht. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Website wird dabei nicht vorgenommen. Insbesondere werden von XING keine IP-Adressen gespeichert. Ebensowenig wird Ihr Nutzungsverhalten ausgewertet. Die aktuellen Informationen zum Datenschutz hinsichtlich des „Share-Buttons“ sowie weitere diesbezüglich relevante Informationen können Sie unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection nachlesen.

19. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

20. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

21. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

22. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

23. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und der Verwendung von Hard-, Software und Softwareportalen von Drittanbietern

CSB arbeitet mit den nachstehenden Drittanbietern von Hardware, Software, respektive Softwareportalen zusammen, die gegebenenfalls personenbezogene Daten von Endkunden der CSB und Nutzern der CSB Webseite sammeln und verarbeiten:

Inhalt

  1. Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
  2. google +1 (Google Plus)
  3. Facebook-Plugins („Gefällt mir-Button)
  4. Twitter
  5. YouTube
  6. LinkedIn Share-Buttons
  7. XING
  8. Microsoft
  9. CITRIX
  10. VEEAM
  11. KASPERSKY
  12. ORACLE
  13. HPE (Server / Netzwerktechnik)
  14. Honeywell (MERP)
  15. Keyence (MERP)

1. Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Kompo-nente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf ihre Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf ihrer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung ihrer Internetseite auszuwerten, um für sie Online-Reports, welche die Aktivitäten auf ihren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung ihrer Internetseite in Verbindung stehen-de Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung ihrer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche der Google-Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch ihrer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch die Google-Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Da-ten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link: www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

2. google +1 (Google Plus)

Auf der Website von CSB ist das Plug-in „google+1“ (Google Plus) integriert. Diese wird von der Google Inc. zur Verfügung gestellt und betrieben. Es ist an dem Button mit dem Zeichen “+1″ auf weißem Hintergrund erkennbar.

Beim Besuch einer Website des Internetauftritts von CSB, das ein derartiges Plug-in beinhaltet, stellt der Browser in der Regel eine direkte Verbindung mit den Servern von Google in den USA her, wodurch wiederum der Inhalt des Plug-ins an den Browser der betroffenen Person übermittelt und von diesem in die dargestellte Website eingebunden wird. Hierdurch wird die Information, dass die betroffene Person die Website von CSB besucht hat, an Google weitergeleitet.

Sofern Sie während des Besuchs der CSB-Website über Ihr persönliches Benutzer-konto bei Google Plus bzw. Google eingeloggt sind, kann Google den Webseitenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit Plug-ins, z.B. durch Anklicken des Buttons oder Hinterlassen eines Kommentars werden diese entsprechenden Informationen direkt an Google übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie eine solche Datenübermittlung unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch ihres Internetauftritts unter Ihrem Google Plus bzw. Google-Account aus-loggen.

Die CSB hat keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Sie geht davon aus, dass die IP-Adresse der betroffenen Person auch miterfasst und übermittelt wird. Die Betroffenen können sich über den Zweck, Umfang und die Nutzung der Datenerhebung durch das Unternehmen Google Inc. auf deren Datenschutzhinweisen informieren. Diese Webseite finden Sie unter der URL http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
 

3. Facebook-Plugins ("Gefällt mir"-Button)

Die CSB-Internetseite enthält Plugins von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA.

Facebook ist ein soziales Netzwerk. Das jeweilige Plugin ist am Logo von Facebook oder dem „Gefällt-mir-Button“ erkennbar. Die Gesamtübersicht aller Plugins von Facebook können Sie sich unter dem nachfolgenden Link ansehen: http://developers.facebook.com/docs/plugins

Sobald Sie die CSB-Internetseite frequentieren, stellt das Facebook-Plugin zwischen Ihrem Internetbrowser und den Servern von Facebook eine unmittelbare Verbindung her. Auf diesem Weg wird Facebook darüber informiert, dass mit Ihrer IP-Adresse die CSB-Internetseite besucht wurde. Für den Fall, dass Sie bei Facebook eingeloggt sein sollten, können Sie mittels des „Gefällt-mir-Buttons“ den entsprechenden Inhalt, der sich auf der Internetseite befindet, in Ihrem Profil bei Facebook verlinken. Es ist Facebook dann möglich, Ihren Besuch der CSB-Internetseite Ihrem Facebook-Account zuzuordnen. Die CSB als Anbieter ihrer In-ternetseite wird von Facebook nicht über den Inhalt der übertragenen Daten beziehungsweise der Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren:                               

http://de-de.facebook.com/policy.php

Für den Fall, dass Sie Mitglied von Facebook sein sollten, jedoch nicht möchten, dass Facebook über die CSB-Internetseite Daten über Sie übermittelt bekommt und mit Ihren Mitgliedsdaten verbindet, müssen Sie sich, bevor Sie die Internetsei-te der CSB aufrufen, bei Facebook ausloggen.
 

4. Twitter

Die Internetseite der CSB enthält Funktionen der Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.

Wenn Sie Twitter und insbesondere die Funktion „Re-Tweet“ verwenden, verknüpft Twitter Ihr Twitter-Account mit den von Ihnen frequentierten Internetseiten. Dies wird anderen Nutzern bei Twitter, insbe-sondere Ihren Followern bekannt gegeben. Auf diesem Weg findet auch eine Datenübertragung an Twitter statt.

Die CSB als Anbieter ihrer Internetseite wird von Twitter nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der Datennutzung informiert.

Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren: http://twitter.com/privacy

Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings zu verändern.
 

5. YouTube

Die CSB-Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten der CSB-Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite der Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung ausschließen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com

6. LinkedIn Share-Buttons

Sie finden auf der CSB-Internetseite Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn, respektive der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „LinkedIn“ genannt).

Die Plugins von LinkedIn können Sie am entsprechenden Logo oder dem „Recommend-Button“ („Empfehlen“) erkennen. Bitte beachten Sie, dass das Plugin beim Besuch der CSB-Internetseite eine Verbindung zwischen Ihrem jeweiligen Internetbrowser und dem Server von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird somit darüber informiert, dass die CSB-Internetseite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und dabei zugleich in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt von den CSB-Internetseiten auf Ihrer Profilseite bei LinkedIn-Profil zu verlinken. Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, Ihren Besuch auf der CSB-Internetseite Ihnen, beziehungsweise Ihrem Benutzerkonto zuordnen zu können. Sie müssen wissen, dass die CSB keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch LinkedIn erlangt.

Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten, sowie Einstellungsoptionen erfahren Sie bei LinkedIn. Diese werden Ihnen unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv zur Verfügung gestellt.
 

7. XING

Die CSB-Internetseiten verwenden den „Share-Button“ von XING. Daher wird beim Aufruf dieser Website über Ihren Browser eine Verbindung zu den Servern der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland, hergestellt. Damit werden die Share-Funktionen (z. B. die Anzeige des Zählerwerts) erbracht. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Website wird dabei nicht vorgenommen. Insbesondere werden von XING keine IP-Adressen gespeichert. Ebenso wenig wird Ihr Nutzungsverhalten ausgewertet. Die aktuellen Informationen zum Datenschutz hinsichtlich des „Share-Buttons“ sowie weitere diesbezüglich relevante Informationen können Sie unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection nachlesen.

8. Microsoft 

Soweit Microsoft personenbezogene Daten, die der DSGVO unterliegen, für Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Produkte und Services an den Kunden nutzt oder anderweitig verarbeitet, wird Microsoft für diese Nutzung die Pflichten eines unabhängigen Datenverantwortlichen gemäß der DSGVO erfüllen. Microsoft übernimmt die zusätzlichen Pflichten eines „für die Datenverarbeitung Verantwortlichen“ gemäß DSGVO für die Verarbeitung im Zu-sammenhang mit ihren Geschäftstätigkeiten zum: (a) Handeln in Einklang mit den regulatorischen Anforderungen, insoweit dies von der DSGVO gefordert wird; und (b) Schaffung einer erhöhten Transparenz für Kunden und Bestätigung der Verantwortlichkeit von Microsoft für eine solche Verarbeitung. Microsoft nutzt Sicherheitsmaßnahmen, um Kundendaten, Professional Services-Daten und personenbezogene Daten während der Verarbeitung zu schützen, einschließlich der hier aufgeführten sowie der in Artikel 6(4) der DSGVO vorgesehenen Maßnahmen. In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß diesem Absatz übernimmt Microsoft die im Abschnitt „Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen“ aufgeführten Verpflichtungen. Für diese Zwecke (i) gilt jede Offenlegung personenbezogener Daten, wie im Abschnitt „Zusätzliche Schutzmaßnahmen“ beschrieben, durch Microsoft, die im Zusammenhang mit Geschäftstätigkeiten übertragen wurden, als „Relevante Offenlegung“ und (ii) finden die im Abschnitt „Zusätzliche Schutzmaßnahmen“ beschriebenen Verpflichtungen Anwendung auf diese perso-nenbezogenen Daten.

Das vollständige Dokument finden Sie unter dem Titel: „Microsoft Products and Services Data Protection Addendum (DPA)“
https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA

9. CITRIX 

Abhängig von den Diensten können Sie und Citrix den Speicherort für personenbezogene Daten vereinbaren. Ungeachtet des Vorstehenden ist Citrix berechtigt, per-sonenbezogene Daten in die Vereinigten Staaten und/oder in andere Drittländer zu übertragen, soweit dies zur Bereitstellung der Dienste erforderlich ist, und Sie beauftragen Citrix mit der Durchführung einer solchen Übertragung, um die zur Be-reitstellung der Dienste erforderlichen personenbezogenen Daten zu erarbeiten. Citrix wird die Anforderungen ihres DPA befolgen, unabhängig davon, wo solche personenbezogenen Daten gespeichert oder verarbeitet werden.

Wenn die Verarbeitung die internationale Übertragung personenbezogener Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen in der Europäischen Wirtschaftszone an Citrix, verbundene Unternehmen oder Unterauftragsverarbeiter in einer Gerichtsbarkeit beinhaltet,

(i)    die nach Ansicht der Europäischen Kommission oder des UK Information Commissioner’s Office kein angemessenes Datenschutzniveau bietet und

(ii)    keine andere legitime Grundlage für die internationale Übertragung solcher personenbezogener Daten besteht, unterliegen solche Übertragungen entweder den 2021 EU-Standardvertragsklauseln und/oder des UK-SCC-Nachtrags (falls zutreffend) anderen gültigen Übertragungsmechanismen, die gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zur Verfügung stehen.

Für internationale Übertragungen, die:

  • den 2021 EU-Standardvertragsklauseln unterliegen, nehmen die Parteien hiermit durch Verweis auf die 2021 EU-Standardvertragsklauseln in unveränderter Form Bezug (Modul Zwei, wenn Sie ein für die Verarbeitung Ver-antwortlicher sind und Citrix ein Auftragsverarbeiter ist, oder Modul Drei, wenn sowohl Sie als auch Citrix Auftragsverarbeiter sind).
  • dem UK-SCC-Nachtrag unterliegen, nehmen die Parteien hiermit durch Verweis den UK-SCC-Nachtrag in unveränderten Form auf.

Die 2021 EU-Standardvertragsklauseln und der UK-SCC-Nachtrag sind im Citrix Trust Center unter https://www.citrix.com/about/trust-center/agreements.html verfügbar und gelten zwischen Ihnen und Citrix Systems, Inc., ungeachtet Ihres Standorts. Für solche Zwecke agieren Sie als Datenexporteur in Ihrem Namen und im Namen einer Ihrer Einheiten, Citrix agiert als Datenimporteur in seinem eigenen Namen und/oder im Namen seiner verbundenen Unternehmen. Für die Zwecke von Klausel 7 der 2021 EU-Standardvertragsklauseln setzt jede beitretende Partei ihr Recht über Sie durch. Sie können die aufgenommenen 2021 EU-Standardvertragsklauseln und den Nachtrag zu den UK-Standardvertragsklauseln, die/der im Citrix Trust Center verfügbar sind/ist, formell ausführen.

Wenn die Verarbeitung die internationale Übertragung personenbezogener Daten gemäß anderen geltenden Datenschutzgesetzen an Citrix, verbundene Unternehmen oder Unterauftragsverarbeiter beinhaltet, unterliegen solche Übertragungen den Datenschutzbestimmungen, die in diesem DPA und den anwendbaren Daten-schutzgesetzen festgelegt sind.

Das vollständige Dokument finden Sie unter dem Titel: „Citrix Data Processing Ad-dendum and the EU & UK Standard Contractual Clauses“
 https://www.citrix.com/buy/licensing/citrix-data-processing-agreement.html
 

10. VEEAM 

Veeam ist berechtigt, personenbezogene Daten an ihre weltweiten Partner (z. B. aus den Bereichen Marketing, Bildung, Distribution und Handel sowie Online-Marktplätze, Daten-Hosts und andere Serviceprovider von oder für Veeam) weiter-zugeben, um im Auftrag von Veeam die oben genannten Tätigkeiten auszuführen bzw. Zwecke zu erfüllen.

Konkret gibt Veeam die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten unter folgenden Umständen gegebenenfalls weiter:

  • An ihre Partner, Serviceprovider und andere Drittanbieter, an die sie personenbezogene Daten weiterleiten, um die Bereitstellung der von Veeam angebotenen Dienstleistungen und Produkte zu gewährleisten (z. B. zur Ana-lyse und zum Hosten von Daten, zur Gewährleistung von Kundendienst, zur Durchführung von Produktschulungen und zur Bereitstellung von Online- und Offline-Marketingmitteilungen).
  • Sofern gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel um gerichtliche Anordnungen, Vorladungen oder sonstige gesetzliche oder juristische Verfahren zu erfüllen, oder wenn Veeam in gutem Glauben davon überzeugt ist, dass eine Weitergabe notwendig ist, um ihre Rechte, Ihre Sicherheit oder die Sicherheit anderer zu schützen, um Betrugsfälle zu untersuchen oder auf staatliche oder behördliche Aufforderungen zu reagieren.
  • An verbundene Veeam-Gesellschaften zu folgenden Zwecken: Kundendienst, Marketing, technische Prozesse und Account-Verwaltung.
  • An Käufer oder andere Nachfolger im Falle einer Fusion, des Verkaufs oder der Übertragung eines Teils oder der gesamten Vermögenswerte von Veeam.

Dritte, an die Veeam personenbezogene Daten weitergibt, unterliegen den jeweils gültigen Datenschutzgesetzen und/oder einer Vertraulichkeitsvereinbarung.

Wenn die DSGVO und der CCPA auf die von Veeam erhobenen personenbezoge-nen Daten anwendbar sind, haben Sie unter bestimmten Umständen gewisse Rechte, die Sie ausüben können. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Auskunftsrecht/Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Vee-am dazu aufzufordern, Sie darüber zu informieren, welche personenbezo-genen Daten Veeam über Sie erhebt, verwendet oder weitergibt. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Auskunft über Veeams Datenschutzmaß-nahmen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie haben gegebenen-falls das Recht, dass Veeam die personenbezogenen Daten, die sie von Ihnen erhält oder über Sie erhoben hat, löscht.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben gegebenenfalls das Recht, gegen bestimmte Verarbeitungszwecke Ihrer personenbezogenen Daten durch Veeam Wider-spruch einzulegen oder Ihre Zustimmung zu verweigern.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben gegebenenfalls das Recht, von Veeam die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlan-gen.
  • Recht auf Nichtdiskriminierung: Veeam wird Sie nicht benachteiligen, weil Sie Ihre oben aufgeführten Rechte ausüben.
  • Beschwerderecht: im Rahmen der DSGVO haben Sie das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie Bedenken darüber haben, wie Veeam Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

Die Veeam-Datenschutzrichtlinie finden Sie unter:
https://www.veeam.com/de/privacy-notice.html

11. KASPERSKY

Verarbeitet personenbezogene Daten nur für bestimmte, vorher festgelegte Zwe-cke, die im Hinblick auf das geltende Recht legitim sind und die für das Geschäft von Kaspersky relevant sind:

  • Um die Erfüllung eines Vertrages mit Nutzern zu gewährleisten und die er-forderliche Leistung von Produkten und Dienstleistungen für Kunden si-cherzustellen.
  • Zum Schutz des Benutzers vor bekannten Bedrohungen der Informationssi-cherheit.
  • Um zu überprüfen, ob die Lizenz rechtmäßig ist.
  • Um die Antiviren-Datenbanken zu aktualisieren.
  • Erhöhung der Effektivität des Schutzes von Geräten, Netzwerken und Infor-mationssystemen, insbesondere um schneller auf neue Bedrohungen der Informations- und Netzwerksicherheit zu reagieren, die Effektivität der Leis-tung der Schutzkomponente der Software zu erhöhen und die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen zu verringern.
  • Erkennung fortgeschrittener und bisher unbekannter Bedrohungen der Cy-bersicherheit und Verkürzung der Reaktionszeiten auf diese Bedrohungen. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt "Threat Intelligence für den Schutz des Cyberspace".
  • Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und von Produkten und Diensten, einschließlich der Funktionen, Merkmale und Schnittstellen.
  • Zur Bereitstellung von technischem Support für Produkte und Dienstleis-tungen für Kunden und zur Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen.
  • Um durch statistische Untersuchungen und Analysen einen Gesamtüber-blick über die Produkte für Privatnutzer zu erhalten. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt "Statistische Produktforschung".
  • Um den Benutzern personalisierte Informationen und Angebote von Kas-persky zukommen zu lassen, u. a. in Bezug auf Produktfunktionen, die Auf-rechterhaltung des Sicherheitsniveaus, Support und andere hilfsbezogene Materialien sowie Produkte und Dienstleistungen von Kaspersky und Drittanbietern, Marketingangebote, Rabatte und Werbematerialien, basie-rend auf den Interessen und Präferenzen der Benutzer.

Den Originaltext und weiterführende Erklärungen finden Sie unter: 
https://www.kaspersky.com/products-and-services-privacy-policy

 

12. ORACLE  

Die Oracle Datenschutzrichtlinie stellt Ihnen Informationen über die Erfassung, Nutzung, Weitergabe und Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Oracle Corporation und ihrer Konzernunternehmen („Oracle“) zur Verfügung in Verbindung mit Ihrer Nutzung von Oracle Websites, mobilen Apps und Seiten auf Social Media, wobei diese Datenschutzrichtlinie entsprechend verlinkt ist, ihren In-teraktionen mit Oracle in persönlichen Meetings oder bei Oracle Veranstaltungen, sowie offline im Zusammenhang mit anderen Verkaufs- und Marketingaktivitäten. In ihrer Datenschutzrichtlinie werden auch die Auswahlmöglichkeiten erläutert, die Sie in Bezug auf diese Verarbeitungsaktivitäten haben.

Informationen über Sie, die Oracle möglicherweise erfasst und verarbeitet, umfassen:

  • Name und postalische Adresse, E-Mail-Adressen und Telefonnummern
  • Demografische Attribute, wenn sie mit personenbezogenen Daten verknüpft sind, die Sie identifizieren
  • Fotos und Erfahrungsberichte
  • Transaktionsdaten, einschließlich der bestellten Produkte und Services, Finanzdetails und Zahlungsmethoden
  • Unternehmensdaten wie Name, Größe und Standort des Unternehmens, für das Sie arbeiten, sowie Ihre Rolle in diesem Unternehmen
  • Daten aus Umfragen und öffentlich verfügbaren Informationen, wie z. B. Posts in Social Media
  • Eindeutige IDs wie die Kennung Ihres mobilen Endgeräts oder die Cookie-ID in Ihrem Browser
  • IP-Adresse und Informationen, die von der IP-Adresse abgeleitet werden können, wie z. B. geographischer Standort
  • Informationen über ein Gerät, das Sie verwenden, wie Browser, Gerätetyp, Betriebssystem, Vorhandensein oder Verwendung von „Apps“, Bildschirmauflösung und die bevorzugte Sprache 
  • Verhaltensbezogene Daten des mit dem Internet verbundenen Computers oder Geräts, über den bzw. das Sie mit den Websites interagieren, z. B. angeklickte oder angezeigte Werbung, Websites und Inhaltsbereiche, Datum und Uhrzeit der Aktivitäten oder die Websuche, über die eine Website gesucht und angesteuert wird
  • Name des Geschäftsführers bzw. der Firmenleitung in Verbindung mit den Unternehmensinformationen und -aktivitäten des Geschäftsführers bzw. der Firmenleitung (für bestimmte Oracle Services im Zusammenhang mit öffentlichen Informationen und Aktivitäten des Unternehmens).

Diesen Text und weiterführende Erklärungen finden Sie unter:
https://www.oracle.com/de/legal/privacy/privacy-policy.html
 

13. PE (Server / Netzwerktechnik) 

HPE erhebt personenbezogene Daten nur dann, wenn dies zur Bereitstellung ihrer Produkte oder Dienstleistungen, zur Erfüllung ihrer legitimen Geschäftszwecke und/oder zur Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften erforderlich ist. Je nach Beziehung zu HPE erfasst und verarbeitet diese Ihre personenbezogenen Da-ten wie folgt:

HPE Produkte und Dienstleistungen: 
Kontaktdaten, Anmeldedaten und Interaktionen mit digitalen Assets und Inhalten für die folgenden Hauptzwecke: 

  • Kontoerstellung und -verwaltung; 
  • Abschluss und Durchführung von Vereinbarungen mit Ihnen oder Ihrer Organisation; 
  • Bereitstellung von Support und Tools zur Aktivierung von Lizenzen und Anforderung von Support; 
  • Verwaltung und Ausführung von Bestellungen; 
  • Bereitstellung und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen; 
  • Durchführung von Qualitätskontrollen; 
  • Verwaltung von Rücksendungen defekter Medien; 
  • Betrieb und Bereitstellung des Zugriffs auf Kundenportale, 
  • gehostete Verwaltungsservices und mobile Anwendungen; 
  • Beratung; 
  • Benachrichtigung über Vertragsablauf und Verlängerungsoptionen; 
  • Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen und 
  • Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

HPE Financial Services: 
Kontaktdaten, Bonitätsnachweise und andere relevante Informationen (z. B. Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen) für die folgenden Hauptzwecke: 

  • Bereitstellung von Leasing-, Darlehens- und anderen Finanzdienstleistungen;
  • Durchführung von Geldwäschebekämpfungs- und anderen aufsichtsrechtlichen Prüfungen; 
  • Einleitung von Kreditgenehmigungsverfahren und 
  • Erleichterung des Kaufs und Wiederverkaufs von Geräten.

HPE verkauft, vermietet oder verleast keine personenbezogenen Daten an Dritte, außer wie in ihrer Datenschutzerklärung beschrieben. HPE kann Ihre personenbe-zogenen Daten wie folgt weitergeben und/oder offenlegen:

Weitergabe innerhalb der HPE-Unternehmensgruppe:
HPE hat ihren Hauptsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika und ist weltweit tätig. HPE kann Ihre personenbezogenen Daten bei Bedarf innerhalb der HPE Un-ternehmensgruppe in Verbindung mit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten weitergeben.

Weitergabe an Dritte
HPE beauftragt Lieferanten und Dienstleister mit der Verwaltung oder Unterstützung ihrer Geschäftsabläufe, der Erbringung professioneller Dienstleistungen, der Lieferung von Produkten, Dienstleistungen und Kundenlösungen sowie der Unterstützung von HPE bei Marketing- und Vertriebskommunikationsinitiativen. Diese Dritten können Ihre personenbezogenen Daten unter entsprechenden Anweisun-gen erhalten und verarbeiten, wenn dies erforderlich ist, um die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu unterstützen und zu erleichtern. Lieferanten und Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Daten, die sie im Auftrag von HPE verarbeiten, vertraulich zu behandeln und zu sichern und dürfen sie nur für die Er-bringung der Dienstleistungen verwenden, die sie für HPE erbringen.

Wenn HPE im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit mit Partnern, Wiederverkäufern und / oder Distributoren zusammenarbeitet, kann HPE Ihre personenbezogenen Daten an diese weitergeben, um den Verkauf und die Lieferung ihrer Produkte und Dienstleistungen zu erleichtern. Partner, Wiederverkäufer und/oder Distributoren sind vertraglich verpflichtet, die von HPE erhaltenen Informationen vertraulich zu behandeln und zu sichern und dürfen sie nur für die genannten Zwecke verwen-den, sofern sie nicht anderweitig von Ihnen oder durch geltende Gesetze und Vorschriften autorisiert sind.

Mit Ausnahme der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Fälle gibt HPE Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, um: (i) auf ordnungsgemäß autorisierte Informationsanfragen von Poli-zei- und Regierungsbehörden zu reagieren; (ii) Gesetze, Vorschriften, Vorladungen oder Gerichtsbeschlüsse zu befolgen; (iii) die Rechte und das Eigentum von HPE oder seinen Tochtergesellschaften durchzusetzen / zu schützen; oder (iv) die Rechte oder die persönliche Sicherheit von HPE, ihren Mitarbeitern und Dritten, die sich auf dem Gelände von HPE befinden oder dieses nutzen, zu schützen, sofern dies zulässig ist und in jedem Fall in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht.

Den Originaltext und weiterführende Erklärungen finden Sie unter:
https://www.hpe.com/us/en/legal/privacy.html

14. Honeywell (MERP) 

Honeywell International Inc. („Honeywell“) ist der „Verantwortliche“ für die personenbezogenen Daten, die über Sie erhoben werden, wenn Sie eine der Honeywell-Websites („Sites“) besuchen oder nutzen oder Produkte, Dienstleistungen und An-wendungen verwenden, die mit dieser Datenschutzerklärung verknüpft sind. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie Honeywell Ihre personenbezoge-nen Daten erhebt und die auf diese Weise erhobenen Daten weitergibt und nutzt und wie Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben können.

Datenerhebung
Es kann sein, dass Honeywell Sie nach personenbezogenen Daten fragt, um eine Dienstleistung zu erbringen oder eine von Ihnen angeforderte Transaktion auszuführen. Möglicherweise stellen Sie Honeywell auch personenbezogene Daten bereit, wenn Sie Kontakt mit Honeywell aufnehmen oder mit Honeywell interagieren (beispielsweise in Form eines Kommentars, einer Anfrage oder einer Kundensup-portanforderung, als Besucher ihrer Website) oder wenn Sie ein Konto registrieren, um ihre Websites zu nutzen.

Zu diesen personenbezogenen Daten können folgende Daten gehören:

  • Identitätsdaten
  • Registrierungsdaten
  • Geschäftskontaktdaten
  • Marketing- und Kommunikationsdaten
  • Finanzdaten
  • Informationen im Zusammenhang mit Ausfuhrbestimmungen
  • Transaktionsdaten

Datenweitergabe
In Übereinstimmung mit geltendem Recht kann Honeywell personenbezogene Daten über Sie von Dritten, beispielsweise Social-Media-Websites und Anwendungen, erheben und mit ihren bereits vorhandenen Informationen kombinieren, um ihre Sites zu verbessern und an Ihre Präferenzen anzupassen, sowie zu anderen in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecken. Honeywell kann Ihre Ge-schäftskontaktinformationen auch von Ihrem Arbeitgeber oder anderen Dritten er-heben, um traditionelle Geschäftsaktivitäten und ähnliche Verwaltungsangelegen-heiten zu ermöglichen oder anderweitig durchzuführen.

Offenlegung von Informationen
Gemäß geltendem Gesetz gibt Honeywell Ihre personenbezogenen Daten mög-licherweise an ausgewählte Dritte weiter, einschließlich der im Folgenden beschriebenen Dritten:

  • Unternehmen der Honeywell-Gruppe
  • Dienstanbieter
  • Vertriebspartner und andere vertrauenswürdige Geschäftspartner
  • Offenlegung in Verbindung mit Transaktionen
  • Offenlegung von Informationen in Verbindung mit Akquisitionen oder Veräußerungen
  • Offenlegung von Informationen aus anderen Gründen z.B. Gesetzesvorschriften

Internationale Datenübermittlungen
Honeywell ist ein weltweit tätiges Unternehmen. Daher werden Ihre personenbe-zogenen Daten möglicherweise gemäß geltendem Recht an verschiedene Standorte weltweit – beispielsweise die USA, Mexiko und Indien – übermittelt und dort aufbewahrt, gespeichert oder verwendet. Das bedeutet, dass die von Honeywell er-hobenen personenbezogenen Daten möglicherweise in Ländern verarbeitet wer-den, deren Datenschutzgesetze sich von den Datenschutzgesetzen Ihres Landes unterscheiden. Honeywell wird jedoch stets angemessene Schritte unternehmen, um Ihre Privatsphäre zu schützen und einen Grad an Schutz für Ihre personenbezogene Daten zu bieten, der mit dem Grad an Schutz in Ihrem Wohnsitzland ver-gleichbar ist. Dies umfasst auch die Implementierung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.

Den vollständigen Text finden Sie unter:
 https://www.honeywell.com/us/en/privacy-statement#german

15. Keyence (MERP)

Die KEYENCE DEUTSCHLAND GmbH (KD) nimmt Datenschutz sehr ernst. Die KD- Website ist daher so strukturiert, dass Sie zu allen Informationen Zugang haben, ohne sich identifizieren oder persönliche Daten von sich preisgeben zu müssen.

Wenn Sie die KD-Website besuchen, erfasst KD nur die Domain-Namen, von de-nen aus auf ihre Website zugegriffen wird, nicht aber die E-Mail-Adressen, IP Ad-ressen, Zugriffstatus, Verweise/Referrer, usw. der Besucher, die technisch notwen-dig sind, um Sie über die KD-Website zu informieren und um deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (basierend auf Art. 6(1)(f) DSGVO).

Diese Informationen werden aggregiert, um die Anzahl der Besucher, die Zeit so-wie Dauer Ihres Besuchs, als auch die Seiten, die Sie sich auf der KD-Website an-schauen, zu messen. KD habt technische sowie organisatorische Maßnahmen er-griffen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Auf einigen Seiten der KD-Website haben Sie zudem die Möglichkeit, KD Informa-tionen zu Ihrer Person, wie z. B. Ihren Namen, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse, sowie zu Ihren Interessen bekanntzugeben.

Diese personenbezogenen Daten werden von KD gespeichert und auf Grundlage Art. 6(1)(f) DSGVO für Marktforschungen und andere Marketingzwecke verwendet, wobei sie gegebenenfalls auch der KEYENCE CORPORATION sowie anderen KEYENCE-Tochtergesellschaften in anderen Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes mit Hilfe durchgeführter Sicherheitsmaßnahmen durch Stan-dardvertragsklauseln zur Verfügung gestellt werden können. 

Ein Verkauf Ihrer Daten an andere Firmen ist ausgeschlossen. In einigen Fällen greift KD gegebenenfalls auf externe Dienstleister zurück, um Ihre Daten zu verar-beiten. Diese wurden von KD sorgfältig ausgewählt, sind KD gegenüber weisungs-gebunden und werden regelmäßig überprüft.

Des Weiteren werden die personenbezogenen Daten von KD verwendet, um auf Ih-re Anfragen zu antworten, Bestellungen zu verarbeiten, aktuelle News zu senden, Sie über Gratis-Angebote zu informieren oder ihren Gesamtkatalog zu versenden. Wenn Sie solche Abos wie aktuelle News oder Gratis-Angebote nicht länger erhal-ten möchten, können Sie Ihre Online-Mitgliedschaft gemäß der auf der KD-Website beschriebenen Vorgehensweise kündigen. KD löscht diese personenbe-zogenen Daten, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Den vollständigen Text finden Sie unter:
https://www.keyence.de/privacy/