Skip to main content

Vion Food Group

Durchgängige Rückverfolgung bis zur Ohrmarke

Branche: Fleisch

 

Die Vion Food Group gewährleistet die vollständige Rückverfolgung seiner Rindfleischerzeugnisse zurück zur einzelnen Ohrmarke. Möglich macht das ein eng verzahntes Datenerfassungssystem. CSB Traceability steuert und dokumentiert jeden einzelnen Schritt in der Verarbeitung und sichert so die jederzeitige Rückverfolgbarkeit von den Lieferanten bis hin zu den Verbrauchern.

Vion Retail im niederländischen Groenlo z. B. dokumentiert die gesamte logistische Kette mit CSB Traceability, das den Warenstrom durchgängig mit dem Informationsfluss verknüpft. So ist der Fleischverarbeiter in der Lage, sämtliche Waren lückenlos zurückzuverfolgen, vom Lieferanten zum Endkunden und umgekehrt. Auswertungen zur Rückverfolgung dauern weniger als eine Stunde.

Damit eine lückenlose Rückverfolgbarkeit immer gegeben ist, werden die Daten von einem Verarbeitungsschritt zum nächsten elektronisch mitgeschleust: Vom Wareneingang über Produktion und Verpackung bis zu Kommissionierung und Versand.

EAN-128 am Wareneingang

Jedes angelieferte Fleischstück wird samt seiner Historie direkt im CSB-System erfasst. Bestellnummer, Artikelnummer, Losnummer des Lieferanten sowie Daten zu Geburt, Mast, Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung werden entweder manuell am CSB-Rack "eingespielt" oder bereits vor der Anlieferung per EDI in Form eines Lieferavis zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Vereinnahmung wird die Ware verwogen und erhält eine eindeutige Losnummer sowie einen EAN-128-Code, der das Fleisch bis zum nächsten Prozessschritt begleitet.

Neue Losnummer für Kuppelprodukte

Das vereinnahmte Fleisch wird zunächst in einem Kühllager zwischengelagert, anschließend geht es in die Produktionsabteilungen. Hier wird der EAN 128 gescannt und im CSB-System erfolgt die Zubuchung des Rohmaterials und seiner Losnummer zur Produktionscharge des Artikels. Für Produkte, bei denen keine Vermischung unterschiedlicher Rohstoffe stattfindet, wird die Losnummer des Rohstoffes 1 zu 1 auf den neuen Artikel übertragen. Die Herkunftsinformationen werden in diesem Fall einfach "vererbt".

Bei Kuppelprodukten wie Hackfleisch werden mehrere Rohmaterialien gemeinsam verarbeitet. Basis hierfür sind die Rezepturstücklisten. Die vorgegebenen Rohstoffe werden durch Scannen des jeweiligen EAN-128-Codes identifiziert, die Losnummern werden übernommen und die damit verknüpften Herkunftsdaten auf das Los des neuen Artikels übertragen. Die neue Losnummer verknüpft somit alle Herkunftsdaten der Rohstoffe, die in die Charge eingeflossen sind. Benötigt die Produktion vorerst nur einen Teil des Rohstoffes, wird die restliche Menge wieder eingelagert.

Automatische Übergabe an die Preisauszeichner

Anschließend werden die SB-Fleisch-Artikel verpackt. Auch hierbei handelt es sich um einen Kuppelprozess, denn das fertige Produkt wird mit Schale, Oberfolie und weiteren Verpackungselementen "verheiratet". Der verpackte SB-Artikel erhält eine neue Losnummer, die zusammen mit den Informationen wie Preis, Nährwerten und weiteren Informationen automatisch an die Preisauszeichnungslinien übergeben wird.

Auch die Inhalte der Barcodes werden an Verbraucherinformationssysteme und Preisauszeichner übermittelt. Die Drucker an den insgesamt 29 Linien vergeben für alle Kisten eine Nummer der Versandeinheit (NVE). Zusätzlich wird für jede fertige Palette ein Etikett mit einer Ober-NVE generiert.

NVE für fertige Paletten

Mit der Erstellung der Ober-NVE der Palette wird das Produkt automatisch ins Fertigwarenlager gebucht, wo die Kommissionierung stattfindet. Hier erhält jede Palette ein Versand-Etikett inklusive EAN, MHD und NVE. Darüber kann Vion Retail neben den Artikelinformationen sowie Gewichts- und MHD-Angaben auch alle Rückverfolgungsinformationen inklusive der Angaben über den jeweiligen Schlacht- und Zerlegebetrieb ermitteln.

Mengenbilanz schwarz auf weiß

Auf Knopfdruck kann sich Vion Retail den Werdegang jedes Produktes ansehen – auf dem Monitor, aber auch auf Papier. Das System erfüllt so nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern stärkt auch das Vertrauen seitens Verbraucher und Partner.

Über die losnummernbezogene Mengenbilanz kann Vion Retail sogar schwarz auf weiß nachweisen, welche Menge an Rohstoffen eingekauft wurde, welche Produkte daraus entstanden sind, in welcher Menge sie verkauft wurden und wie viele Produkte noch auf Lager sind. Damit hat Vion Retail absolute Transparenz im Unternehmen geschaffen.